Rechenschwäche - Diagnostik und Förderung
Der Kurs wurde auf Initiative des DLV lanciert. Das Positionspapier des DLV zu Rechenschwäche ist auf dessen Website abrufbar. |
|
Zielgruppe | diplomierte Logopädinnen und diplomierte Logopäden |
Inhalt | Zunächst wird geklärt, was Dyskalkulie/Rechenschwäche kennzeichnet und beeinflusst. Als Grundlage für Diagnostik und Förderung dient ein Modell zur Zahlbegriffsentwicklung, das die mathematische Entwicklung vom frühen Kindesalter bis zur neunten Klasse veranschaulicht. Ergänzend dazu werden die Bereiche fokussiert, die bei Rechenschwäche den Lernenden besonders schwer fallen. Zur Diagnostik werden neben standardisierten Tests Möglichkeiten zur qualitativen Lernstandserfassung vorgestellt. Verschiedene Förderkonzepte und Materialien werden auf ihre Einsatzmöglichkeiten in Unterricht und Förderung untersucht. Zu allen Themen wird ein Bezug zu sprachlichen Aspekten hergestellt. |
Ziele | Die Teilnehmenden können:
|
Referierende | Susanne Schnepel, MA, Assistentin, Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Zürich ⇒ mehr |
Dauer | Freitag, 31. August 2018, 09.00 bis 17.00 Uhr |
Ort | Kirchgemeindehaus Neumünster, Seefeldstrasse 91, 8008 Zürich |
Teilnehmerzahl | max. 26 Teilnehmerinnen oder Teilnehmer |
Kosten | SAL Einzelmitglieder CHF 480.00 / Nichtmitglieder CHF 560.00 |
Organisation | Anja Apfelbeck, Leiterin Weiterbildung SAL / SHLR |
Kontaktperson | Ruth Vetterli, Sachbearbeiterin SAL, Fon 044 388 26 90 |
Anmeldung | Online oder mit Anmeldeformular bis 15. Juli 2018 |
Downloads | Anmeldeformular Jahresprogramm SAL / SHLR Weiterbildungen |